Chur GR: Getönte Autoscheiben im Visier – Polizei kontrolliert Lichtdurchlässigkeit
Wusstet ihr, dass die Autofenster mindestens 70% lichtdurchlässig sein müssen? Bei Kontrollen überprüfen wir die Fahrzeuge unter anderem auch darauf.
WeiterlesenSchweiz
Wusstet ihr, dass die Autofenster mindestens 70% lichtdurchlässig sein müssen? Bei Kontrollen überprüfen wir die Fahrzeuge unter anderem auch darauf.
WeiterlesenAuf der Autostrasse A13 ist es am Dienstagnachmittag zu einem Fahrzeugbrand gekommen. Dies auf der Fahrt zwischen zwei Tunnels.
WeiterlesenRamona zeigt euch, was sich alles an ihrem Polizeigurt befindet. Die Kantonspolizei Graubünden gewährt einen spannenden Einblick in die persönliche Ausrüstung im täglichen Einsatz.
WeiterlesenNeue Vorschriften für E-Bikes und andere (E-)Fahrzeuge in der Schweiz: Seit dem 1. Juli 2025 gelten neue Regeln für den Langsamverkehr. Diese betreffen insbesondere elektrische Fahrzeuge wie E-Bikes, E-Trottinette, E-Scooter, E-Roller und E-Cargobikes – mit und ohne Tretunterstützung.
WeiterlesenEin Raub liegt vor, wenn jemand eine fremde bewegliche Sache entwendet und dabei Gewalt anwendet oder mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht – wie in Art. 140 StGB definiert. Das kann ein Handy, die Handtasche oder das Portemonnaie sein, das unter physischem Zwang entwunden wird.
WeiterlesenTaschendiebstahl bedeutet, dass jemand unbemerkt Geld oder Wertsachen aus Ihrer Tasche, Jacke oder Hosentasche stiehlt. Das passiert meist in öffentlichen Räumen wie Bahnstationen, Einkaufszentren oder bei Veranstaltungen. Die Tat erfolgt schnell und geschickt, häufig ohne dass das Opfer den Moment der Entwendung bemerkt.
WeiterlesenEin Einschleichdiebstahl liegt vor, wenn sich eine Person unbemerkt Zugang zu einem fremden Gebäude oder Fahrzeug verschafft, ohne dabei Gewalt anzuwenden, und daraus etwas stiehlt. Die Täter nutzen offene Türen, gekippte Fenster oder kurze Unaufmerksamkeiten, um einzudringen – oft ganz ohne dass jemand etwas bemerkt.
WeiterlesenAm Sonntag in der Früh ist auf der Hauptstrasse in Scuol ein Autolenker von der Strasse abgekommen. Sein Führerausweis wurde ihm auf der Stelle aberkannt.
WeiterlesenAm Samstagnachmittag ist am Chilbiritzenspitz auf Gemeindegebiet von Zernez ein Mann abgestürzt. Er wurde dabei tödlich verletzt. Der 65-jährige befand sich als Mitglied einer Siebenergruppe über den Nordostgrat auf dem Aufstieg zum Chilbiritzenspitz. Er kletterte in einer Zweierseilschaft voraus, als sich nach 14 Uhr nach er...
WeiterlesenAm Samstag ist es in Tiefencastel und in Susch zu jeweils einem Selbstunfall eines Motorradfahrers gekommen. Dabei wurden drei Personen verletzt.
WeiterlesenEin Zeugenaufruf ist ein öffentliches Ersuchen von Polizei oder anderen Ermittlungsbehörden an die Bevölkerung, Hinweise zu einem bestimmten Vorfall oder einer Straftat zu geben. Zeugenaufrufe sind ein wichtiges Instrument der Strafverfolgung und dienen dazu, Informationen zu sammeln, die zur Aufklärung von Verbrechen, Unfällen oder vermissten Personen beitragen können. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Zeugenaufruf ist, wie er abläuft und was Sie als Zeuge beachten sollten.
WeiterlesenAm Samstagmorgen sind auf der Hauptstrasse in Trimmis ein Motorrad und ein Personenwagen miteinander kollidiert. Der Motorradfahrer wurde dabei schwer verletzt.
WeiterlesenAm Freitagabend ist auf der Hauptstrasse in La Punt Chamues-ch eine Autolenkerin mit einer Hausmauer kollidiert. Der Führerausweis der Frau wurde ihr auf der Stelle abgenommen.
WeiterlesenPublireportagen
Die Autobahn A1 ist die längste und wichtigste Autobahn der Schweiz. Sie verbindet die beiden grössten Städte des Landes, Genf im Westen und St. Margrethen im Osten, und durchquert dabei zahlreiche bedeutende Regionen und Städte wie Lausanne, Bern, Zürich und Winterthur. Mit einer Gesamtlänge von rund 410 Kilometern bildet die A1 das Rückgrat des Schweizer Autobahnnetzes und ist eine zentrale Verkehrsachse für Personen- und Gütertransporte.
WeiterlesenHeute feiern wir einen ganz besonderen Tag: den Tag des Schweizerischen Polizeinotrufs. Am 11. Juli erinnern wir daran, wie wichtig die 117 für unsere Sicherheit ist und würdigen die Arbeit all jener, die rund um die Uhr für uns im Einsatz sind. Der Polizeinotruf 117 ist mehr als nur eine Nummer – er ist eine lebensrettende Verbindung, die in Notfällen schnell Hilfe bringt. Ob bei Unfällen, Gefahrensituationen oder akuten Bedrohungen: Die Einsatzkräfte der Polizei sind stets bereit, um Menschen in der Schweiz zu schützen und zu unterstützen.
WeiterlesenDie Technik hat sich verändert – die Vision ist dieselbe. Seit ihrer Gründung hat die Rega zehn verschiedene Helikoptermodelle eingesetzt – immer mit einem Ziel: Menschen in Not bestmöglich zu helfen.
WeiterlesenInnert Wochenfrist ist die Kantonspolizei Graubünden in Chur auf fünf Männer gestossen, die dem Kokainhandel nachgingen. Sie wurden inhaftiert.
WeiterlesenACHTUNG vor Betrug über Kleinanzeigen – gemeinsam mit der Graubündner Kantonalbank geben wir euch Tipps, wie ihr solche Maschen erkennen könnt. Darauf solltet ihr achten:
WeiterlesenEmpfehlungen