Am vergangenen Freitag wurden im Gebiet Lenzerheide und Malix mehrere Einbruchdiebstähle begangen.
Auch aufgrund Hinweisen aus der Bevölkerung gelang es der Polizei, zwei Täter in ihrem Fluchtfahrzeug auf Stadtgebiet Chur festzunehmen.
Am Samstagnachmittag ist es in Landquart zu einem Einschleichediebstahl in ein unverschlossenes Auto gekommen.
Das Notengeld wurde aus dem Portemonnaie entnommen.
Am Dienstag ist in Poschiavo ein illegal anwesender Marokkaner verhaftet worden.
Er wird verdächtigt, mehrere Diebstähle in der Val Poschiavo verübt zu haben.
In der Val Poschiavo, im Grenzbereich Brusio, wurde in vier Geschäftshäuser eingebrochen.
Dank der guten Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden konnten die Diebe festgenommen werden.
Gemäss seiner Dienstleistungen von Schutz und Hilfe bietet der Touring Club Schweiz neu „TCS Home Security“ an, einem Alarmsystem mit Sicherheitsservice.
Die Zahl der Einbrüche in der Schweiz ist in den letzten drei Jahren um 33 Prozent auf 41’429 registrierte Fälle im Jahr 2023 – gegenüber 31 186 im Jahr 2021 – gestiegen.
Am Montag, 30. September 2024 spricht die Schweiz über Einbruchschutz. Die Kantonspolizei Graubünden informiert die Bevölkerung in Samedan, Porta Samedan und im Coop Bellevue in St. Moritz.
Dieser spezielle Präventions-Tag wurde national seit 2015, jeweils am ersten Montag nach dem Wechsel von der Sommer- auf die Winterzeit, durchgeführt.
Am Montag, 30. September stehen wir euch von 10 bis 15 Uhr in St. Moritz im Supermarkt Bellevue sowie in der Porta Samedan mit Tipps zum Einbruchschutz zur Verfügung.
Kommt vorbei, wir freuen uns!
Dank eines Hinweises aus der Bevölkerung hat die Kantonspolizei Graubünden am Mittwoch in Nufenen einen Mann festgenommen.
Er zeigt sich für mehrere Einbruchdiebstähle in Maiensässe geständig.
In der Nacht auf Dienstag hat eine unbekannte Täterschaft in Müstair Einbruchdiebstähle sowie einen Fahrzeugdiebstahl verübt.
Dank der guten grenzüberscheitenden Zusammenarbeit konnte das Fahrzeug mitsamt Deliktsgut in Italien sichergestellt werden.
Eine Polizistin entdeckte am Sonntag auf dem Weg zur Arbeit zwischen Samedan und Bever eine Geldkassette im Inn.
Sie benachrichtigte einen Polizeikollegen, der sich im Trockenanzug ins kalte Gewässer begab und die Kassette herausfischte.
Mit einem Total von 522 558 Straftaten gemäss Strafgesetzbuch (StGB) wurden 2023 im Vergleich zum Vorjahr 14,0% mehr Straftaten polizeilich registriert. Die Zunahme ist insbesondere auf die Vermögensstraftaten (+17,6%) zurückzuführen, welche bereits das zweite Jahr in Folge zugenommen haben.
Ein Anstieg wurde auch bei der digitalen Kriminalität verzeichnet (+31,5%). Wie bereits im vergangenen Jahr wurden 2023 erneut mehr schwere Gewaltstraftaten (+5,9%) registriert. Bei den beschuldigten Personen gab es einen Anstieg um 4,3%. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Zum zweiten Mal in Folge ist die Zahl der registrierten Straftaten in der Schweiz gestiegen. Im vergangenen Jahr meldeten die Schweizer Polizeikorps dem Bundesamt für Statistik 522'558 Straftaten.
Dies entspricht einer Zunahme von 14% gegenüber dem Vorjahr, die vor allem auf die Zunahme der Vermögensdelikte zurückzuführen ist. Auch im Bereich der Digitalen Kriminalität ist eine deutliche Zunahme der Straftaten zu verzeichnen (+31.5%).
In Chur West ist in der Nacht auf den Neujahrstag ein Billettautomat der Rhätischen Bahn (RhB) gesprengt worden.
Die Kantonspolizei Graubünden sucht Zeugen.
In einer Nacht Ende November wurde in Soazza in ein Einfamilienhaus und zwei davor parkierte Autos eingeschlichen.
Die Bewohnenden erwachten, wonach die Täterschaft flüchtete.
Zwischen Dienstag und Mittwoch wurden in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Tessin ein Mann und zwei Jugendliche festgenommen.
Sie sind geständig, in der Woche zuvor mehrere Diebstähle im Misox verübt zu haben.
Im Mai und Juni 2023 ist es in den Gemeinden Laax und Falera zu mehreren Einschleichdiebstählen gekommen.
Ein mutmasslicher Täter konnte im Juli 2023 durch die Kantonspolizei Graubünden festgenommen werden.