Bei der Kontrolle eines Fahrzeuges in Martina stellten Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) kürzlich zwei Schusswaffen sicher.
Zudem stiessen sie auf Einbruchswerkzeug
Am vergangenen Freitag wurden im Gebiet Lenzerheide und Malix mehrere Einbruchdiebstähle begangen.
Auch aufgrund Hinweisen aus der Bevölkerung gelang es der Polizei, zwei Täter in ihrem Fluchtfahrzeug auf Stadtgebiet Chur festzunehmen.
Am Samstagnachmittag ist es in Landquart zu einem Einschleichediebstahl in ein unverschlossenes Auto gekommen.
Das Notengeld wurde aus dem Portemonnaie entnommen.
Die Stadtpolizei Chur lädt mit der ersten Folge von „Stapo blickt zurück“ zu einer spannenden Reise in die Vergangenheit ein.
Im Fokus stehen die Mofas und Velos der 1970er Jahre – eine Ära, in der Verkehrssicherheit bereits eine wichtige Rolle in der Schweiz spielte.
KI erleichtert unseren Alltag, doch sie birgt auch Risiken. In diesem Video zeigt die Kantonspolizei St.Gallen, wie einfach es ist, Fotos von Jugendlichen zu manipulieren, um sie zu erpressen.
Das unbedachte Teilen von Selfies oder persönlichen Inhalten kann fatale Folgen haben.
Die Kantonspolizei Graubünden hat am Freitagabend in Laax eine Verkehrskontrolle durchgeführt.
In einem Fahrzeug stellte sie Deliktsgut fest. Drei Ladendiebe wurden festgenommen.
Am Dienstag ist in Poschiavo ein illegal anwesender Marokkaner verhaftet worden.
Er wird verdächtigt, mehrere Diebstähle in der Val Poschiavo verübt zu haben.
In der Val Poschiavo, im Grenzbereich Brusio, wurde in vier Geschäftshäuser eingebrochen.
Dank der guten Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden konnten die Diebe festgenommen werden.
In der Schweiz wurden vergangenes Jahr 48'000 Velo- und E-Bike-Diebstähle gemeldet. Elektronische Systeme können im Falle eines Velo-Diebstahls helfen.
Beim Test von verschiedenen Trackingmodellen hat der TCS unter anderem bei der Ortungsmöglichkeit erhebliche Unterschiede festgestellt. Vorsicht ist bei in der Schweiz nicht nutzbaren Systemen geboten.
Dank eines Hinweises aus der Bevölkerung hat die Kantonspolizei Graubünden am Mittwoch in Nufenen einen Mann festgenommen.
Er zeigt sich für mehrere Einbruchdiebstähle in Maiensässe geständig.
In der Nacht auf Dienstag hat eine unbekannte Täterschaft in Müstair Einbruchdiebstähle sowie einen Fahrzeugdiebstahl verübt.
Dank der guten grenzüberscheitenden Zusammenarbeit konnte das Fahrzeug mitsamt Deliktsgut in Italien sichergestellt werden.
In Ilanz ist es in den vergangenen Monaten zu diversen Sachbeschädigungen, zu Unfug und zu Entwendungen gekommen.
Die Kantonspolizei Graubünden bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Am Freitag ist es auf der Hauptstrasse in Trin zu einer Auffahrkollision gekommen.
Dem aufgefahrenen Lenker werden diverse Widerhandlungen zur Last gelegt.
Eine Polizistin entdeckte am Sonntag auf dem Weg zur Arbeit zwischen Samedan und Bever eine Geldkassette im Inn.
Sie benachrichtigte einen Polizeikollegen, der sich im Trockenanzug ins kalte Gewässer begab und die Kassette herausfischte.
Mit einem Total von 522 558 Straftaten gemäss Strafgesetzbuch (StGB) wurden 2023 im Vergleich zum Vorjahr 14,0% mehr Straftaten polizeilich registriert. Die Zunahme ist insbesondere auf die Vermögensstraftaten (+17,6%) zurückzuführen, welche bereits das zweite Jahr in Folge zugenommen haben.
Ein Anstieg wurde auch bei der digitalen Kriminalität verzeichnet (+31,5%). Wie bereits im vergangenen Jahr wurden 2023 erneut mehr schwere Gewaltstraftaten (+5,9%) registriert. Bei den beschuldigten Personen gab es einen Anstieg um 4,3%. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Zum zweiten Mal in Folge ist die Zahl der registrierten Straftaten in der Schweiz gestiegen. Im vergangenen Jahr meldeten die Schweizer Polizeikorps dem Bundesamt für Statistik 522'558 Straftaten.
Dies entspricht einer Zunahme von 14% gegenüber dem Vorjahr, die vor allem auf die Zunahme der Vermögensdelikte zurückzuführen ist. Auch im Bereich der Digitalen Kriminalität ist eine deutliche Zunahme der Straftaten zu verzeichnen (+31.5%).
Am Freitag hatte sich die Kantonspolizei Graubünden in Poschiavo erneut mit einem Mann zu beschäftigen.
Unter anderem hatte er wiederholt Zugpersonal bedroht.